Unsere hausärztlichen und allgemeinmedizinischen Leistungen

Symbolbild Stetoskop

Ihr breites Spektrum an Gesundheitsleistungen

Wir bieten Ihnen eine umfassende medizinische Versorgung – von hausärztlich-internistischer Betreuung über psychosomatische und psychotherapeutische Leistungen bis hin zu individuellen Gesundheitsleistungen (IGeL).

Ob akute Beschwerden, die Begleitung chronischer Erkrankungen oder wichtige Vorsorgeuntersuchungen: Wir begleiten Sie in allen Lebensphasen individuell und ganzheitlich.

Wir nehmen uns Zeit für Sie: persönlich, kompetent und auf Augenhöhe.

Untenstehend finden Sie Informationen zu unseren einzelnen Leistungsbereichen im Detail. Mit Klick auf das blaue Plus können Sie weitere Erklärungen anzeigen lassen.

Hausärztlich-internistische Leistungen

Gesundheitsvorsorge-Untersuchungen (Checkup ab 35)

Gesundheitsvorsorge-Untersuchungen (Check-up ab 35) sind regelmäßige medizinische Untersuchungen für Menschen ab 35 Jahren. Sie dienen dazu, mögliche Krankheiten wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Diabetes oder Nierenerkrankungen frühzeitig zu erkennen und vorzubeugen.

Hautkrebsscreenings

Das Hautkrebsscreening ist eine Früherkennungsuntersuchung. Die Haut am ganzen Körper wird hierbei untersucht, um frühzeitig Hautkrebs oder seine Vorstufen zu erkennen.

EKG und Ergometrie

Ein EKG (Elektrokardiogramm) misst die elektrische Aktivität des Herzens und zeigt, ob das Herz gleichmäßig und gesund schlägt. Die Ergometrie ist ein Belastungs-EKG, dabei wird das Herz während körperlicher Anstrengung (z. B. auf dem Fahrradergometer) untersucht. Beide Untersuchungen helfen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen frühzeitig zu erkennen.

Langzeit-EKG & Langzeit-Blutdruckmessung

Beim Langzeit-EKG wird die elektrische Herzaktivität über 24 Stunden mit einem tragbaren Gerät aufgezeichnet. Die Langzeit-Blutdruckmessung misst den Blutdruck automatisch über den Tag und die Nacht hinweg. Beide Untersuchungen helfen, Herzrhythmusstörungen oder Bluthochdruck im Alltag zu erkennen.

Hausärztlich-internistische Leistungen

Sonographie der Bauchorgane, Schilddrüse und Gefäße

Die Sonographie ist eine Ultraschalluntersuchung, bei der innere Organe schonend und schmerzfrei sichtbar gemacht werden. Untersucht werden dabei zum Beispiel die Bauchorgane (wie Leber, Nieren, Bauchspeicheldrüse), die Schilddrüse und die Blutgefäße. So können frühzeitig Veränderungen oder Erkrankungen erkannt werden.

Lungenfunktionsdiagnostik

Die Lungenfunktionsdiagnostik ist eine Untersuchung, bei der gemessen wird, wie gut die Lunge arbeitet. Dabei wird zum Beispiel geprüft, wie viel Luft ein- und ausgeatmet werden kann und wie schnell das geht. Die Untersuchung hilft, Atemwegserkrankungen wie Asthma oder Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) frühzeitig zu erkennen.

Erweiterte Labordiagnostik

Die erweiterte Labordiagnostik umfasst zusätzliche Blut- und Urinuntersuchungen, die über die Standardwerte hinausgehen. Sie liefert genauere Informationen über den Gesundheitszustand, zum Beispiel zu Stoffwechsel, Hormonen, Entzündungen oder Nährstoffmängeln. 

Impfberatung und Impfen

Bei der Impfberatung wird besprochen, welche Impfungen individuell sinnvoll oder notwendig sind – zum Beispiel basierend auf Alter, Gesundheitszustand oder Reisen. Passende Impfungen können direkt in der Praxis durchgeführt werden

Wundversorgung

Bei der Wundversorgung werden akute oder chronische Wunden fachgerecht gereinigt, versorgt und verbunden. Ziel ist es, die Heilung zu fördern, Infektionen zu vermeiden und Schmerzen zu lindern – zum Beispiel bei Schnittwunden, Platzwunden oder schlecht heilenden Hautstellen.

Hausärztlich-internistische Leistungen

Jugend-Gesundheits-Untersuchung

Die Jugend-Gesundheits-Untersuchung ( J1) ist ein kostenloser Check-up für Jugendliche zwischen 12 und 14 Jahren. Dabei werden körperliche Entwicklung, Impfstatus, seelisches Wohlbefinden und Fragen zur Pubertät besprochen. Ziel ist es, die Gesundheit in dieser wichtigen Lebensphase zu fördern und frühzeitig Probleme zu erkennen.

Jugend-Arbeitsschutz-Untersuchung

Die Jugend-Arbeitsschutz-Untersuchung ist gesetzlich vorgeschrieben, bevor Jugendliche unter 18 Jahren eine Ausbildung oder Arbeit beginnen. Dabei wird geprüft, ob die gesundheitlichen Voraussetzungen für die jeweilige Tätigkeit erfüllt sind. So soll sichergestellt werden, dass die Arbeit die Gesundheit nicht gefährdet.

Diabetiker-Betreuung

Die Diabetiker-Betreuung richtet sich an Menschen mit Typ-1- oder Typ-2-Diabetes. Sie beinhaltet regelmäßige Untersuchungen, Beratung zu Lebensstil und Medikamenten sowie Unterstützung im Umgang mit der Erkrankung. Ziel ist es, den Blutzucker gut einzustellen und Folgeerkrankungen vorzubeugen.

Naturheilverfahren

Naturheilverfahren sind alternative oder ergänzende Behandlungsmethoden, die die körpereigenen Heilungskräfte unterstützen. Dazu gehören zum Beispiel das Schröpfen zur Förderung der Durchblutung oder die Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) mit natürlichen Wirkstoffen. Diese Verfahren können helfen, Beschwerden sanft zu lindern und das Wohlbefinden zu stärken – oft begleitend zur schulmedizinischen Behandlung.

Privatärztliche Betreuung von ambulanten Badekuren

Bei der Betreuung von ambulanten Badekuren begleiten wir Patient*innen während ihrer wohnortnahen Kurmaßnahme. Dazu gehören medizinische Untersuchungen, Beratungsgespräche und die Koordination von Anwendungen wie Bäder, Massagen oder Bewegungstherapien. Ziel ist es, chronische Beschwerden zu lindern und die Gesundheit langfristig zu stärken.

Hausbesuche

Hausbesuche bieten grundlegende medizinische Versorgung für Patienten mit eingeschränkter Mobilität, sowohl zu Hause als auch in Pflegeheimen. Diese werden von unserem Ärzteteam und VERAHs (Versorgungsassistentinnen in der Hausarztpraxis) durchgeführt. VERAHs sind erfahrene Medizinische Fachangestellte, die eine spezielle Weiterbildung absolviert haben. 

Psychotherapeutische Leistungen

Unterstützung in schweren Lebenskrisen

In schweren Lebenskrisen – etwa bei Trauer, Krankheit, Trennung oder Überforderung – bieten wir einfühlsame Unterstützung und Orientierung. In vertrauensvollen Gesprächen helfen wir dabei, seelische Belastungen zu verarbeiten, neue Perspektiven zu finden und gemeinsam passende Wege zur Stabilisierung zu entwickeln.

Neurotische Krankheitsbilder: Depressionen, Ängste und Zwangserkrankungen

Neurotische Krankheitsbilder wie Depressionen, Angststörungen und Zwangserkrankungen gehören zu den häufigsten seelischen Leiden. Sie können das Denken, Fühlen und Handeln stark beeinflussen. Wir bieten eine fundierte Diagnostik, verständnisvolle Begleitung und individuelle Therapieempfehlungen – mit dem Ziel, die seelische Gesundheit zu stärken und den Alltag wieder bewältigbar zu machen.

Psychosomatische Krankheitsbilder

Psychosomatische Krankheitsbilder entstehen, wenn seelische Belastungen körperliche Beschwerden auslösen oder verstärken – etwa Magen-Darm-Probleme, Schmerzen oder Erschöpfung ohne klare organische Ursache. Wir nehmen diese Beschwerden ernst, suchen gemeinsam nach den Hintergründen und bieten eine ganzheitliche Behandlung an, die Körper und Seele einbezieht.

Posttraumatische Belastungsstörungen

Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) entstehen nach extrem belastenden Erlebnissen wie Unfällen, Gewalt oder schweren Verlusten. Betroffene leiden oft unter Flashbacks, innerer Unruhe, Schlafstörungen oder Gefühlen von Angst und Überforderung. Wir bieten eine einfühlsame Diagnostik, Beratung und Unterstützung, um Wege aus der Belastung zu finden und die seelische Stabilität wiederherzustellen.

Beziehungskonflikte

Beziehungskonflikte – ob in Partnerschaft, Familie oder Freundeskreis – können emotional sehr belastend sein und die seelische Gesundheit beeinträchtigen. Wir unterstützen dabei, festgefahrene Situationen zu verstehen, neue Sichtweisen zu entwickeln und konstruktive Lösungen zu finden – in einem geschützten und wertschätzenden Rahmen.

Fachärztliche Gutachten

Untersuchung zur Fahrerlaubnis

Die Untersuchung zur Fahrerlaubnis dient dazu, die körperliche und geistige Eignung zum sicheren Führen eines Fahrzeugs festzustellen – z. B. bei bestimmten Vorerkrankungen, im höheren Alter oder nach behördlicher Anordnung.

Tauchtauglichkeitsuntersuchungen

Die Tauchtauglichkeitsuntersuchung prüft, ob die gesundheitlichen Voraussetzungen für sicheres Sporttauchen erfüllt sind. Dabei werden unter anderem Lunge, Herz-Kreislauf-System und Ohren untersucht. Ziel ist es, gesundheitliche Risiken unter Wasser auszuschließen und die persönliche Tauchsicherheit zu gewährleisten – besonders wichtig vor dem ersten Tauchkurs oder nach längerer Pause.

Begutachtungen

Begutachtungen sind medizinische Einschätzungen zu speziellen Fragestellungen – zum Beispiel zur Arbeitsfähigkeit, Schwerbehinderung oder im Rahmen von Versicherungs- und Rentenverfahren. Sie basieren auf einer gründlichen Untersuchung, einer sorgfältigen Auswertung von Befunden und einer objektiven Beurteilung durch unsere Fachärzt*innen.

Individuelle Gesundheitsleistungen (IGeL)

Akupunktur

Akupunktur ist ein Behandlungsverfahren aus der traditionellen chinesischen Medizin, bei dem feine Nadeln an bestimmten Punkten des Körpers gesetzt werden. Sie soll die Selbstheilungskräfte aktivieren, Schmerzen lindern und das körperliche sowie seelische Gleichgewicht fördern – zum Beispiel bei Rückenbeschwerden, Kopfschmerzen, Stress oder chronischen Erkrankungen.

Ernährungsmedizinische Beratungen

Ernährungsmedizinische Beratungen helfen dabei, die Ernährung gezielt an individuelle gesundheitliche Bedürfnisse anzupassen – z. B. bei Übergewicht, Diabetes, Magen-Darm-Beschwerden oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten.

Homöopathische Konstitutionstherapie

Die homöopathische Konstitutionstherapie ist ein ganzheitlicher Behandlungsansatz, bei dem individuell ausgewählte homöopathische Mittel eingesetzt werden, um die körperliche und seelische Verfassung zu stärken. Ziel ist es, die Selbstheilungskräfte zu fördern, langfristig das innere Gleichgewicht zu stabilisieren und chronische Beschwerden sanft zu begleiten.