Unsere neurologischen Leistungen

Wir bieten Ihnen eine spezialisierte Neurologie – von der Diagnostik bis zur individuellen Therapie bei Erkrankungen des Gehirns, des Rückenmarks und der Nerven.

Ob akute Beschwerden oder chronische Erkrankungen: Wir begleiten Sie individuell und ganzheitlich.

Dabei nutzen wir modernste neurologische Diagnostik inklusive Ultraschalluntersuchungen (z.B. der Halsgefäße) und führen eine gezielte Ursachenabklärung durch.

Untenstehend finden Sie Informationen zu unseren einzelnen neurologischen Leistungen im Detail. Mit Klick auf das blaue Plus können Sie weitere Erklärungen anzeigen lassen.

Neurologische Leistungen

Kopfschmerzen

Bei anhaltenden oder starken Kopfschmerzen klären wir mögliche Ursachen aus neurologischer Sicht ab. Dazu gehören zum Beispiel Migräne, Spannungskopfschmerzen oder andere Formen. Ziel ist eine genaue Diagnose und eine gezielte, individuell angepasste Behandlung zur Linderung der Beschwerden.
Weiter unten auf dieser Seite finden Sie die Vorlage zur Vorbereitung auf die Kopfschmerzsprechstunde.

Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

Schwindel und Gleichgewichtsstörungen können durch neurologische Ursachen wie Störungen im Gehirn, Nervensystem oder Gleichgewichtsorgan entstehen. In der neurologischen Diagnostik klären wir die genaue Ursache ab – z. B. mit körperlichen Untersuchungen, Gleichgewichtstests oder Bildgebung – und entwickeln eine gezielte Therapie, um die Beschwerden zu lindern und die Stand- und Gangsicherheit zu verbessern.

Gefäßerkrankungen und Schlaganfall

Gefäßerkrankungen wie Arterienverkalkung (Arteriosklerose) können das Risiko für einen Schlaganfall deutlich erhöhen. Wir bieten eine frühzeitige Diagnostik und Vorsorge an – z. B. durch Ultraschalluntersuchungen der Halsgefäße – sowie die Nachsorge nach einem Schlaganfall. Ziel ist es, Risiken zu erkennen, Folgeerkrankungen zu vermeiden und die Lebensqualität zu verbessern.

Parkinson-Syndrome und Bewegungsstörungen

Parkinson-Syndrome und andere Bewegungsstörungen zeigen sich durch Symptome wie Zittern, Muskelsteifheit oder verlangsamte Bewegungen. In der neurologischen Diagnostik klären wir die genaue Ursache und den Typ der Erkrankung. Ziel der Behandlung ist es, Beschwerden zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und die Lebensqualität langfristig zu erhalten – durch Medikamente, Therapien und individuelle Betreuung.

Multiple Sklerose und andere entzündliche Erkrankungen

Multiple Sklerose (MS) und andere entzündliche Erkrankungen des Nervensystems sind chronische Erkrankungen, bei denen das Immunsystem die Nerven angreift. Typische Beschwerden sind Sehstörungen, Muskelschwäche oder Gefühlsstörungen. Wir bieten eine umfassende neurologische Diagnostik, individuelle Therapieplanung und langfristige Betreuung an, um den Krankheitsverlauf zu verlangsamen und die Lebensqualität zu erhalten.

Periphere Nervenerkrankungen

Periphere Nervenerkrankungen betreffen die Nerven außerhalb von Gehirn und Rückenmark. Sie können zu Symptomen wie Kribbeln, Taubheit, Muskelschwäche oder Schmerzen führen – z. B. bei Polyneuropathie oder Nervenengpasssyndromen. Wir führen gezielte neurologische Untersuchungen durch, um die Ursache zu finden, und entwickeln individuelle Behandlungsstrategien zur Linderung der Beschwerden.

Anfallsleiden und Bewusstseinsstörungen

Anfallsleiden wie Epilepsie und andere Bewusstseinsstörungen äußern sich z. B. durch Krampfanfälle, plötzliche Aussetzer oder Verwirrtheitszustände. Wir klären die Ursache durch neurologische Untersuchungen wie EEG oder Bildgebung und entwickeln eine individuell angepasste Therapie, um Anfälle zu kontrollieren und die Sicherheit im Alltag zu erhöhen.

Restless-Legs-Syndrom

Das Restless-Legs-Syndrom (RLS) ist eine neurologische Erkrankung, bei der Betroffene vor allem abends und nachts einen unangenehmen Bewegungsdrang in den Beinen verspüren. Dies kann den Schlaf stören und die Lebensqualität beeinträchtigen. Wir diagnostizieren RLS gezielt und bieten individuelle Behandlungsoptionen an, um die Beschwerden zu lindern und den Schlaf zu verbessern.

EEG für Kinder ab 3 Jahren und Erwachsene

Ein EEG (Elektroenzephalogramm) misst die elektrische Aktivität des Gehirns und wird bei Kindern ab 3 Jahren sowie bei Erwachsenen eingesetzt – z. B. zur Abklärung von Anfällen, Bewusstseinsstörungen oder Schlafproblemen. Die Untersuchung ist schmerzfrei und liefert wichtige Hinweise auf die Funktion des Gehirns.

Vorbereitung für die Kopfschmerzsprechstunde

Haben Sie bereits einen Termin für eine Kopfschmerzsprechstunde bei uns?
Dann bitten wir Sie, diese Vorbereitung zur Kopfschmerzsprechstunde herunter zu laden und aufmerksam zu bearbeiten.

Klicken Sie hier, um die PDF Datei zu öffnen.